Proxy: Unterschied zwischen den Versionen
Caja (Diskussion | Beiträge) (Erstellung) |
Caja (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
WORKING!!! | WORKING!!! | ||
+ | Ein Proxy ist eine Kommunikationsschnittstelle in einem Netzwerk. Er dient als Vermittler, der Client-Anfragen entgegennimmt und über seine eigene IP-Adresse eine Verbindung ins Internet herstellt. | ||
+ | |||
+ | Es gibt mehrere Einsatzmöglichkeiten für eine Proxy: | ||
+ | |||
+ | 1. Zwischenspeicher | ||
+ | Aufgrund seiner großen RAM- und Festplattenreserven kann er Daten (z.B. oft besuchte Internetseiten) zwischenspeichern, | ||
+ | das den Traffic erheblich reduziert und die Internetgeschwindigkeit erhöht. | ||
+ | Der Nachteil daran ist, dass gespeicherte Webseiten nicht aktualisiert werden. | ||
+ | |||
+ | 2. Filter | ||
+ | Der proxy kann auch als Filter dienen. In den Einstellungen können z.B. bestimtme Webseiten gesperrt werden, | ||
+ | sodass der Benutzer diese Seiten nicht mehr aufrufen kann. | ||
+ | Außerdem kann er den Netzwerkverkehr auf Viren und andere Schädlinge untersuchen. | ||
+ | |||
+ | 3. Bindeglied | ||
+ | In Firmennetzwerken besteht oft kein direkter Zugriff auf das Internet, daher ist der Einsatz eines Proxys sinnvoll, | ||
+ | weil die Clients die Anfragen zuerst an den Proxy senden, bevor dieser die Anfragen an den Server der angefragten Internetseite weiterleitet. Die Clients bleiben dabei anonym, weil von außen nur die Adresse des Proxys sichtbar ist. |